Optimieren Sie Ihre Dokumentenverarbeitung mit der Document AI API von ABBYY, die bei komplexen, unstrukturierten Daten wie Rechnungen und Verträgen eine Genauigkeit von über 90 % bietet. Sie überwindet Herausforderungen wie unzuverlässige Daten, unzureichende Funktionen, die eine übermäßige zusätzliche Kodierung erfordern, und eine schwierige Integration, da sie für hohe Genauigkeit, mühelose Integration und Skalierbarkeit sorgt. ABBYY unterstützt hohe Volumen, komplexe, mehrsprachige Dokumente sowie verschiedene Formate und eignet sich damit optimal für verschiedene Anwendungsfälle wie RAG, maschinelles Lernen, KYC, Zollabfertigung, Auftragsabwicklung und Spesenmanagement. Entwickler profitieren von ABBYYs vortrainierten Modellen, intuitiven APIs und detaillierter Dokumentation.
Springen zu:
Die richtigen Tools für schnellere Entwicklung und größeren Erfolg
Herausforderungen bei der Dokumentenverarbeitung
Warum spezialisierte APIs verwenden
Holen Sie sich die richtigen Werkzeuge für eine schnellere Entwicklung und den größtmöglichen Erfolg
Der tägliche Umgang mit unstrukturierten Daten aus Dokumenten führt bei Entwicklern und KI-Experten oft zu Frustration. Ganz gleich, ob Sie entscheidende Felder aus einer Rechnung extrahieren, Bilder in Text umwandeln oder versuchen, das Parsen von Dokumenten in Ihre Workflows zu integrieren: Der Prozess kann sehr mühsam sein. Wenn dann noch schwerfällige APIs, Fehler in den extrahierten Daten oder allgemeine LLMs hinzukommen, die in puncto Zuverlässigkeit schwächeln, wird die Herausforderung enorm.
Aber was wäre, wenn es einen intelligenteren und schnelleren Weg gäbe, die Dokumentenverarbeitung zu bewältigen? Eigens entwickelte Lösungen wie die Document AI API von ABBYY revolutionieren die Art und Weise, wie Entwickler mit Dokumenten umgehen. Mit Präzision, einfacher Integration und KI-gestützter Genauigkeit sorgen diese Tools für Effizienz und Erfolg in komplexen Workflows.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie OCR, dokumentenspezifische Modelle und benutzerfreundliche APIs Entwicklungsworkflows neu definieren und wie Sie die mühsame Dokumentenverarbeitung in eine der größten Stärken Ihres Projekts verwandeln können.
Was macht die Dokumentenverarbeitung so anspruchsvoll?
Bevor wir über Lösungen sprechen, ist es wichtig, die Probleme zu verstehen, die Entwickler und KI-Experten beim Umgang mit Dokumenten haben.
- Begrenzte Tools für die Extraktion unstrukturierter Daten
Viele Entwickler beginnen mit allgemeinen Werkzeugen wie einfacher OCR oder Open-Source-Bibliotheken. Diese können zwar einfache Texte extrahieren, scheitern aber oft an unstrukturierten Formaten, handschriftlichen Notizen oder auch Tabellen, die in komplexe Layouts eingebettet sind. - Abhängigkeit von manuellen Korrekturen
Allgemeine OCR-Dienste liefern häufig inkonsistente oder unvollständige Ergebnisse, sodass die Teams unzählige Stunden mit manuellen Korrekturen verbringen müssen. Dadurch wird nicht nur das Ziel der Automatisierung verfehlt, sondern auch die Skalierbarkeit eingeschränkt. - Fragmentierte APIs
Fragmentierte APIs oder schlecht dokumentierte Tools verzögern die Entwicklung. Ohne klare Anleitungen, SDKs oder Sandbox-Umgebungen verbringen Entwickler wertvolle Zeit mit der Fehlersuche statt mit der Entwicklung. - Genauigkeitsprobleme bei KI-Modellen
LLMs für allgemeine Zwecke oder darauf aufbauende Lösungen führen oft zu Halluzinationen oder geben lückenhafte, inkonsistente oder unzuverlässige Ergebnisse aus. Die von ihnen generierten Daten können ganze Abschnitte auslassen oder wichtige Eingaben falsch interpretieren, was dokumentenlastige Arbeitsabläufe lähmen kann. - Notwendigkeit der Skalierbarkeit
Die Bewältigung großer Dokumentenmengen, die Unterstützung mehrerer Sprachen und die Arbeit mit unterschiedlichen Formaten erfordern robuste, skalierbare Lösungen. Schlecht gewählte Tools zwingen Entwickler, sich selbst um die Skalierbarkeit zu kümmern, was die Komplexität erhöht und die Kosten steigen lässt.
Mehr Effizienz mit speziell entwickelten APIs
Um diese Herausforderungen zu meistern, greifen Entwickler und KI-Experten auf speziell entwickelte Tools wie die Document AI API von ABBYY zu. Im Gegensatz zu generischen OCR- oder Open-Source-Modellen sind APIs wie diese explizit für die Verarbeitung komplexer Dokumente in großem Maßstab konzipiert. Wie sie gängige Probleme lösen, ist im Folgenden erklärt.
- Hohe Genauigkeit bei Dokumenten aus der realen Welt
Die OCR-Technologie von ABBYY erreicht eine Genauigkeit von über 90 %, selbst bei komplexen, unstrukturierten Daten wie Quittungen, Rechnungen, Verträgen und von Hand geschriebenem Text. Halluzinationen werden eliminiert, was eine zuverlässige Extraktion strukturierter Daten gewährleistet. - Mühelose Integration für Entwickler
Mit Self-Service-Onboarding, intuitiven APIs und detaillierter Dokumentation ermöglicht ABBYY Entwicklern die nahtlose Integration von OCR- und Dokumentenverarbeitungsfunktionen in ihre Workflows. Entwickler können SDKs, Codebeispiele und Sandboxes ebenso wie vortrainierte Modelle für gängige Geschäftsdokumente nutzen, um innerhalb weniger Minuten mit der Erstellung zu beginnen. - Speziell für Automatisierungen entwickelt
Anders als allgemeine Tools ist die API von ABBYY für Geschäftsdokumente entwickelt worden. Sie ist für alle geschäftlichen Vorgänge von der Rechnungsdatenextraktion bis zur Vertragsprüfung optimiert und liefert in allen Anwendungsfällen konsistente Ergebnisse. - Skalierbar und kosteneffizient
Ganz gleich, ob Sie an einem Proof-of-Concept arbeiten oder eine umfangreiche Lösung implementieren: ABBYY stellt seine Lösungen zu flexiblen, bedarfsgerechten Preisen bereit.
So integrieren Sie die Dokumentenverarbeitung mit der API von ABBYY
Sie möchten Ihren Entwicklungsworkflow modernisieren? Hier erläutern wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen können, um die Dokumentenverarbeitung mit der Document AI API von ABBYY zu optimieren.
- Richten Sie Ihre API-Umgebung ein
Melden Sie sich auf der Plattform von ABBYY an und erstellen Sie einen API-Schlüssel. Dank schneller Einarbeitung und ohne Vorauszahlungen ist der Einstieg problemlos möglich. Greifen Sie auf die Sandbox-Umgebung zu, um einzelne Funktionen zu testen. - Ihr erstes Dokument laden
Wählen Sie die Art des Dokuments aus, das Sie bearbeiten möchten (zum Beispiel Rechnung, Formular oder Erklärung). Die API unterstützt eine große Palette von Dateiformaten, darunter PDFs, Bilder und gescannte Dateien. - Daten extrahieren
Mit nur wenigen Codezeilen können Sie unstrukturierte Eingaben in strukturierte Formate wie JSON oder HTML umwandeln. ABBYY unterstützt die Extraktion von Volltext, Daten auf Feldebene oder logischen Informationen (wie Tabellen oder Hierarchien). - Ausgaben anpassen
Verfeinern Sie die Ergebnisse für Ihre Workflow-Anforderungen. Die vortrainierten Modelle von ABBYY unterstützen mehrsprachige Dokumente, handschriftliche Inhalte wie auch komplexe Layouts und machen die Anpassung einfach. - Nahtlos einführen
Integrieren Sie die Ergebnisse in Ihre umfassenderen Automatisierungsworkflows, sei es für das Training von KI-Modellen, für Finanzanalysen oder sei es, um Ihre Pipelines für die Kundenakquise zu präzisieren. - Testen und skalieren
Führen Sie eine Qualitätssicherung der extrahierten Daten durch, um die Genauigkeit für bestimmte Arbeitsabläufe zu verifizieren. Die skalierbare Infrastruktur von ABBYY gewährleistet eine gleichbleibende Leistung, und das auch bei wachsendem Dokumentenvolumen.
Führende Anwendungsfälle für die Dokumentenverarbeitung
Die Implementierung robuster, präziser OCR-Tools eröffnet branchenübergreifend Wege zur Effizienz. Es gibt einige herausragende Anwendungen, die mit der Document AI API von ABBYY betrieben werden.
- Training von KI-Modellen und Retrieval-augmented Generation (RAG)
Benötigen Sie hochwertige Eingabedaten für maschinelles Lernen? Große Sprachmodelle (LLMs) sind leistungsfähig, aber sie erfordern eine genaue und strukturierte Datenabfrage, um nützliche Antworten zu erzeugen. In RAG-Systemen und beim domänenspezifischen LLM-Training stellt die Dokumentenverarbeitung sicher, dass qualitativ hochwertige Daten extrahiert und strukturiert werden, bevor sie in Retrieval-Mechanismen oder Trainingsdatensätze eingespeist werden. Die Document AI API führt nicht nur OCR durch, sondern versteht auch Dokumentenlayouts, Tabellen und Abschnitte, was für die Indizierung von relevantem Wissen, die Vermeidung von Fehlern und die Verbesserung von KI-gesteuerten Anwendungen unerlässlich ist. - KYC und Kontoeröffnung
Bei Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Telekommunikation und in anderen Branchen umfasst das Onboarding von Kunden die Verarbeitung von Dokumenten, die als Nachweis dienen, seien es Ausweise, Rechnungen von Versorgungsunternehmen, Kontoauszüge oder Gehaltsabrechnungen. Das Extrahieren genauer Kundendaten aus diesen Dokumenten ist entscheidend dafür, dass Vorschriften eingehalten werden und eine reibungslose Annahme des Kunden erfolgen kann. Die Document AI API automatisiert diese Extraktion, beschleunigt den Kundenservice, reduziert manuelle Dateneingabefehler und lässt die Kontoeinrichtung schneller gelingen. - Zollabfertigung
GIm weltweiten Handel kommt es auf die korrekte Bearbeitung von Versandpapieren, Handelsrechnungen und Erklärungen an. Die Arbeitsabläufe bei der Zollabfertigung erfordern die Extraktion von Daten (unter anderem HS-Codes, Artikelbeschreibungen und deklarierte Werte) aus Dokumenten in verschiedenen Formaten und Sprachen. Die Document AI API gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und reduziert Verzögerungen durch die Bereitstellung strukturierter und validierter Dokumentendaten. - Auftragsabwicklung
Unternehmen, die große Mengen an Bestellungen bearbeiten, benötigen eine automatisierte Methode, um relevante Details wie Produktnamen, Mengen und Preise zu extrahieren. Eine robuste Lösung für die Dokumentenverarbeitung stellt sicher, dass die Auftragsdaten korrekt erfasst und in die Lieferkettensysteme integriert werden, wodurch Fehler bei der Auftragsabwicklung verringert werden und die Effizienz zunimmt. - Bearbeitung von Rechnungen
In der Kreditorenbuchhaltung werden Rechnungen in verschiedenen Formaten bearbeitet, was es schwierig macht, wichtige Details wie Einzelposten, Summen, Fälligkeitsdaten und Lieferanteninformationen zu extrahieren. Die vortrainierten Rechnungsbearbeitungsmodelle der Document AI API rationalisieren das Parsen von Rechnungen, indem sie diese Felder automatisch extrahieren, verschiedene Rechnungsformate erkennen und sich nahtlos in Buchhaltungssysteme integrieren. - Ausgabenmanagement
Die Ausgabenberichterstattung erfordert die Bearbeitung verschiedener Belege und Rechnungen. Durch die Automatisierung dieses Workflows wird sichergestellt, dass die Ausgabendetails präzise extrahiert, kategorisiert und mit den Finanzsystemen abgeglichen werden. Mit vortrainierten Modellen rationalisiert die Document AI API diesen Prozess, reduziert die manuelle Arbeit und verbessert die finanzielle Transparenz.
Warum Entwickler ABBYY vertrauen
Die Document AI API von ABBYY ist für Entwickler maßgeschneidert, die auf Genauigkeit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit angewiesen sind. Mehrere herausragende Merkmale sorgen für den Unterschied.
- Unerreichte Präzision: Die API liefert eine Datenextraktionsgenauigkeit von über 90 %, selbst bei komplexen, unstrukturierten Daten.
- Müheloses Onboarding: Eine Self-Service-Plattform und eine kostenlose Testversion machen es Entwicklern möglich, die Lösung schnell auszuprobieren und zu installieren.
- Skalierbare Cloud-basierte Lösungen: Die API ist ohne Leistungsprobleme für große Dokumentenmengen geeignet.
- Vorgefertigte Modelle: Die Anwendung ist optimiert für wichtige Geschäftsdokumente wie Rechnungen, Quittungen und Bestellungen, wodurch Entwickler bei der Einrichtung viel Zeit sparen.
- Umfassende Dokumentation: ABBYY stellt SDKs, Beispiele und ausführliche Anleitungen bereit, wodurch die Zeit für die Fehlersuche erheblich verkürzt wird.
Beginnen Sie gleich heute, intelligenter zu arbeiten
Mit den richtigen Werkzeugen muss die Dokumentenverarbeitung keinen Engpass für Ihren Entwicklungsworkflow darstellen. Mit der Document AI API von ABBYY können Sie mühelos eine hochpräzise Dokumentenverarbeitung und OCR, eine strukturierte JSON-Ausgabe und zuverlässige Automatisierung in Ihre Projekte integrieren.
Tragen Sie sich jetzt in die Warteliste ein, um to try ABBYYs Document AI API auszuprobieren und einen intelligenteren, schnelleren Ansatz für die Bearbeitung von Dokumenten – von Rechnungen bis zu unstrukturierten Daten – mit erstklassigen Ergebnissen zu erleben. Warten Sie nicht damit, Ihre Arbeitsweise bei der Dokumentenverarbeitung zu ändern.
Übernehmen Sie gleich heute die Kontrolle über Ihren Workflow!